ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Kurs im Münchner Raum für kommendes Jahr. Aktuell habe ich den bei Oberschleißheim im Auge. Der macht einen recht guten ersten Eindruck.
Soviel ich weiß kann von Verwaltungsämtern ein Bienenzucht-Schutzbezirk eingerichtet werden, damit sich dort die Bienenrassen nicht vermischen. Für Belegstellen macht das auf jeden Fall Sinn. Ich wüsste aber nicht wo man das nachschauen kann wo sich diese Bezirke befinden. Theoretisch muss man Bienenhaltung nur beim Veterinäramt melden, aber es macht denke ich auf jeden Fall Sinn, auch beim örtlichen Imkerverein hallo zu sagen oder auch Mitglied zu werden (dadurch ist man automatisch versichert).
Was ich bisher gelesen habe ist Dadant modifiziert dank Bruder Adam in Deutschland deutlich weiter verbreitet als Blatt. Daher hab ich vor auch das US-Maß zu nehmen.
An Literatur zu Dadant arbeite ich mich aktuell durch folgende Bücher:
Melanie von Orlow - Natürlich imkern in Großraumbeuten
Rainer Schwarz - Imkern mit Dadant und Mini-Plus
noch auf meiner Liste steht:
Anette und Günter Seifried - Imkern mit angepasstem Brutraum
Werner Gerdes - Buckfast-Biene in der angepassten Dadant-Beute
Bruder Adam - Meine Betriebsweise
Günther Ries - Meine Erfahrungen mit der BuckfastbieneStatistik: Verfasst von Markus — Mi 19. Aug 2015, 18:40
]]>