Also die billigen Supermarkthonige müssen schon die Bedingungen der Honigverordnung einhalten, wenn sie in D. in Verkehr gebracht werden sollen. Von der objektiven Qualität sind die somit den regionalen Honigen fast gleichgestellt (Abweichung z.B. beim Wassergehalt 20%-18%, aber auch nur zwingend Notwendig nach DIB-Norm)
Was mir da vielmehr missfällt sind zwei Punkte.
1. Die Eigenart und Geschmacksvielfalt geht verloren, da ein Supermarkthonig einer bestimmten Sorte immer gleich schmecken muss und in seiner Konsistenz immer gleich bleiben soll. Da naturprodukte im Geschmack jedoch jährlich unterschiedlich sind wird dies durch mischen verschiedener Honige erreicht. Es gibt da extra "Abschmecker" bei den Großkonzernen. Wird übrigens so auch bei vielen handelüblichen billigen Whiskeysorten ebenso gemacht. Die teueren werden nicht verpanscht.
2. Die regionale Bestäubungsleistung und die Funktion der Biene für die Umwelt ist beim Supermarkthonig gleich null. Hier bietet sich für den regionalen Imker ein Vorteil bei der Vermarktung.
Übrigens können die Honige im Supermarkt auch nur deshalb so billig angeboten werden, weil in anderen Ländern die Löhne, Mieten, Material- und Energiekosten etc. sehr viel niedriger sind und nicht weil die Honige minderwertig sind.
Ganz perfide wird es dann dort, wo das Bestäuben per Hand günstiger ist, als sich Bienen zu halten.Statistik: Verfasst von Karpatenimker — Sa 28. Jun 2014, 21:05
]]>