mein Name ist Sebastian (36, Famile, Beruf, usw.) und ich komme aus der Nähe vom Weimar.
Ich habe 2013 mit 3 Wirtschaftsvölkern angefangen zu imkern. 2 davon in geliehenen Einraumbeuten auf DNM, und ein Volk umgesetzt von DNM auf Warré.
Ich sage nur, man muss halt seine Erfahrungen machen

Am Ende der Saison hatte ich 6 Völker, von denen während der langen Kälteperiode letztes Jahr ein Volk von Wespen geräubert wurde, weil die umgeweiselte Königin wochenlang nicht zum Begattungsflug kam.
2 schwächer Völker habe ich dann noch vor der Einwinterung vereinigt, sodass ich dieses Jahr mit 4 guten Wirtschaftsvölkern starten kann.
Ich habe noch zwei Wirtschaftvölker beim Züchter für diese Saison vorbestellt.
Alle Völker ziehen dann in den kommenden Wochen in einheitliche Magazinbeuten Zander um/ein.
Dieses Jahr möchte ich mit 5 Wirtschaftsvölkern auf Honigertrag imkern und ein Volk vermehrt zur Nachzucht verwenden und mal sehen wie viele Völker man über die Saison aufbauen kann.
Ich habe einen Teil meiner Völker direkt hinter dem Haus im Garten und einen Teil, der jetzt größer wird, in einem nahegelegenem Gartengrundstück.
Mit der Imkerei habe ich als Autodidakt angefangen. Mitlerweile mache ich auch einen Imkerkurs und habe eine Mailinggruppe für Neuimker.
Beetv84 habe ich erst Anfang des Jahres entdeckt. Ich erkenne einge Sachen wieder, einige Dinge habe ich mir schon abgeguckt/gemerkt und einige Dinge würde ich anders tun. Aber das macht es spannend!!

Das solls erstmal kurz gewesen sein,
Grüße Seb.