Hallo,
ich bin noch relativ unerfahren in der Bienenhaltung und hoffe, dass
mir jemand mit nützlichen Tipps weiterhelfen kann.
Ich halte ein Bienenvolk in einer 11er-DNN-Beute, bestehend aus einer 1,5-Brutraumzarge und
(bisher) einer Honigraumzarge.
Mein "Problem" ist nun Folgendes:
Durch die extrem hohen Temperaturen vor zwei Wochen sind die Waben im
Brutraum (1,5-Zarge) offenbar weich geworden und durch das hohe Gewicht
des Honigs nach unten gerutscht und im unteren Bereich "wellig" geworden.
Die Bienen haben - fleißig wie sie nunmal sind - die Berührungspunkte verbunden.
Versuche ich nun eine Wabe zu entnehmen, zerstöre ich immer Teile der Waben
und bringe sehr viel Unruhe in das Volk.
Außerdem verklebt der auslaufende Honig viele Bienen.
Es ist also meiner Meinung nach unmöglich geworden die Waben zu entnehmen, ohne Zerstörung anzurichten. Abgesehen davon könnte ja auch die Königin verletzt oder gar getötet werden, sollte ich versuchen zentralere Waben zu entnehmen.
Ich habe mir schon vorgenommen in Zukunft nur noch mit Normnalzargen zu arbeiten, sollten neue Völker hinzukommen.
Aus meinem Verständnis heraus besteht nicht (oder weniger) das Problem des Gewichts und das damit verbundene Abgleiten der Waben, da die Rähmchen ja kleiner sind.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, was ich tun sollte?
Im Voraus schon mal vielen herzlichen Dank für die Hilfe.
Freundlicher Gruß