Hallo Markus,
im Prinzip ist das Geschmacksache und einem Jeden selber überlassen, ob er Holz-, Styropor- oder Kunststoffbeuten verwendet.
Ich persönlich bin ein Freund von "natürlichen" Dingen. Mir widerstrebt es Tiere, allen voran Bienen in Plastik zu halten oder auch andere Dinge durch Plastik zu ersetzen (Weihnachtsbaum, Servierschüsseln, Schneidbretter usw). Allein schon weil ich die Angst hätte, dass irgendwelche Weichmacher oder andere chemische Substanzen irgendwann im Honig landen, da Kunststoff - egal in welcher Form - viele Kanzerogene hat. Selbst der Lebensmittelkunststoff verliert nach einigen Jahren die Lebensmitteltauglichkeit.
Das ist aber nur meine ganz persönliche Meinung und sollte nicht in deine Entscheidung mit einfließen.
Als größten Nachteil sehe ich aber bei der Kunststoffbeute, dass eine Desinfektion nur mit Natronlauge möglich ist. Falls du jemals desinfizieren möchtest oder musst, ist hier die Lauge unumgänglich. Beim Holz kann ich die Beute abflammen oder auch in den Ofen stellen. Hätte ich allerdings Faulbrutsporen in der Beute, würde ich das ganze Ding verbrennen. Da ist mir das Risiko zu groß dass auch nur ein Keim überlebt haben könnte (auch mit Lauge).
Außerdem musst du dir noch die Frage stellen, ob du das ganze Zubehör ebenfalls zu diesem System bekommst, bzw. ob andere Bauteile passen (evtl. Pollenfalle, Bienenflucht, Innendeckel mit Isolierung, evtl. zweigeteilte Honigräume, usw).
Auch ob du dann auf diesen einen Lieferanten angewiesen bist, oder ob du bei unterschiedlichen Händlern bestellen kannst. Und falls du jemals Bio-Honig vermarkten möchtest, oder mit dem Gedanken spielst, dürftest du deine Bienen nur in Holzbeuten halten.
Zum Thema Blatt und US kann ich dir sagen, dass auch ich mit Blatt begonnen habe. Spätestens beim Thema Ablegerverkauf, gab es dann Probleme, da alle Dadantimker in der Umgebung die Ausführung US hatten. Ich habe nun 3 US-Völker und 1 Blatt. Die Systeme funktionieren beide gleich, sind nur von der Abmessung etwas unterschiedlich. Beide Varianten gibt es als 10er und als 12er Ausführung. Zubehör gibt es zur US-Beute allerdings mehr, da sie in Deutschland eben weiter verbreitet ist. Auch kann ich bei unterschiedlichen Händlern kaufen und bin nicht auf einen angewiesen, da allein die Blatt-Version teilweise schon bei den Außenmaßen abweicht.
Bei meinen beiden starken Wirtschaftsvölkern (Blatt und US) bin ich auch froh, dass ich die 12er Ausführung habe, da sie beim Einwintern auf 8 Rähmchen saßen und natürlich alle 12 Rähmchen auch ausgebaut hatten.
Falls du weitere Fragen hast kannst du dich gerne melden.
LG
Nobs