Die letzten Wochen wurde im unteren Brutraum immer weniger Brut gelegt.
So dass dieser nun völlig leer ist.
Es sind 3 Pollenbretten, 1 Futterwabe und 7 Leerwaben in der Zarge. Die Waben sind alle hell und in Ihnen wird nun neues Futter eingelagert.
Im oberen Brutraum ist alles voll mit Brut. Es gibt 2 Pollenbretter und 8 volle Brutwaben.
Der Honigraum ist schon seit einiger Zeit voll und ich hätte schon längst geschleudert, aber leider haben die Bienen nichts verdeckelt.
Seit ca. 10 Tagen haben wir kaltes und regnerisches Wetter, sodass die Bienen nun den eingelagerten Honig verbrauchen, weil Sie nicht fliegen können

Was würdet Ihr jetzt tun?
Mein Ziel ist es, dass beide Bruträume voller Brut sind und das es mit der Honigernte dieses Jahr klappt.
Ich würde nun 4 Brutwaben von oben nach unten in die Mitte hängen und nach oben in die Lücke vier Leerwaben.
Diese werden dann hoffentlich schnell neu bestiftet.
Sobald diese bestiftet sind, würde ich diese ebenfalls nach unten hängen und neue vier Leerwaben nach oben hängen die dann
bebrütet werden.
So hätte ich in beiden Bruträumen viel Brut. Aber das ganze würde etwas dauern und die Königin legt ja seit der Sommersonnenwende jeden Tag weniger Eier.
Meint Ihr die Bienen verdeckeln den Honig von alleine?
Ich habe Angst, dass die Bienen auch weiterhin den Honig in die Leerwaben einlagern und somit, die vier Waben die ich nach oben hängen würde mit Honig voll gemacht werden.
Über ein paar Tips wäre ich euch sehr dankbar.