Hi opa
Das ding is vom prinziep älter als die magazienimkerei!
Die gibt es schon seit den 1700 jahren!
"Der Kärntner Bauernstock hatte ursprünglich eine Länge von 1 m, eine Breite von 60 cm und eine Höhe von 20 cm. Der heutige Bauernstock besteht aus einem Bodenbrett, welches nach vorn zu einem Flugbrett verlängert ist, zwei Seitenteilen, einem Stirnbrett und einem rückwertigen Brett. Ein hineingeschlagener Schwarm baut seinen Bau selbst in Naturbau. Ist eine größere Nachschau erforderlich, so wird der Stock auf den Kopf gestellt und das Bodenbrett, welches mit 4 Schrauben oder Nägeln festgehalten wird, abgenommen. Die Stirnbrettchen von alten Bauernstöcken sind mit wunderbaren Bildern, welche Landschaften, Tiere und Heiligenbilder darstellen, geschmückt. Es gibt in Kärnten Bauernstöcke, die ein Alter von 100 Jahren und noch mehr aufweisen. Der Bauernstockimker hat mit seinen Bienen wenig Arbeit. Die Bienenzucht in Kärnten konnte man als volkstümlich bezeichnen, denn fast bei jedem Bauernhof fand man einen Bienenstand mit 50, 60, ja sogar 100 Bauernstöcken." (aus: Die Carnica in ihrer Heimat Kärten, Imkermeister Karl Schuchmann, Deutscher Imkerkalender 1955)
http://www.bienenkiste.de/projekt/entwi ... auernstock