von ThomasL » Do 19. Jun 2014, 11:55
Wenn man weiß wie, sind die Kreise relativ simpel.
Zuerst markiere ich mir die Standorte in Google Earth mit einer Ortsmarkierung. Direkt in Google Earth kann ich schon das Symbol der Ortsmarkierung austauschen durch einen selbst erstellten symbolischen Bienenkorb (bei mir ein umgedrehtes altes Bremer Wappen leicht modifiziert).
Danach speichert man sich seine Ortsmarkierungen im Google Earth als KML-Datei ab (mit KMZ-Datei ging es bei mir bisher nicht).
Im Internet findet man anschließend diverse Tool zum generieren der Kreise. Stichwort für die Suche solcher Tools ist "KML Circle Generator". Bei diesen Tools gibt man die Koordinaten der Standorte ein (einfach Copy/Paste aus der gespeicherten KML-Datei), anschließend kann man je nach Tool noch die Anzahl der Kreise, die Radien der Kreise, Strichstärke und Linienfarbe auswählen.
Es wird eine weitere KML-Datei generiert, in der die Informationen des Kreises enthalten sind. Diese Informationen kopiert man jetzt nur noch in seine eigene KML an die richtige Stelle (Texteditor/notepad++ oder ähnliches) und speichert ab....beim neu Öffnen der eigenen KML-Datei werden nun auch die Kreise um die eigenen gesetzten Standorte angezeigt.
Die Kreise sind in wirklichkeit keine richtigen Kreise, sondern eine Polyline, die mittels aus dem angegebenen Standortpunkt und entsprechendem Radius kreisförmig generierten Punkten gebildet wird. Die kreisförmige Generierung der Punkte übernehmen Skripte in den Tools. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Kreise aus möglichst wenigen Punkten gebildet werden....je mehr Punkte, umso größer wird die KML-Datei und umso länger dauert die Darstellung der Kreise, wenn man in Google Earth zoomen möchte.
(In meinem ersten Versuch habe ich Flugradien von 3km gewählt und Bremen sieht bei 12 Bienenständen mit durchschnittlich 2 bis 3 Völker pro Stand schon voll aus)