Ich habe gestern meinen Imkerkurs begonnen, und unter anderem wurde auch die Variobeute vorgestellt (Neben Bienenkorb, Trogbeute, Hinterbehandlungsbeute, Magazinbeute, BeeHaus) Diese Beute erinnerte mich sofort an eine Golz- oder Bremerbeute/ Warmbaulagerbeute ( nur das der Honigraum bei der Vario Beute oberhalb und nicht neben dem Brutraum sitzt ) und hat den Vorteil, dass man keine schweren Magazine heben muss um an das Volk zu kommen. Diese Beutenformen werden auch "Altherrenbeuten" genannt, da sie rückenschonend sind. Mittlerweile wird die Variobeute laut Homepage auch für das Deutsch Nomal,Langstroth und Zander Mass angeboten.
Als ich gestern die Möglichkeit hatte, mir die Beute näher zu betrachten war ich von der sehr guten Qualität angetan ( 40mm Weymouthskiefer, saubere Verarbeitung und ein durchdachtes System ) Den Hersteller habe ich gestern auch noch eine Email geschickt, mit weiteren Fragen. Der Shop auf der Seite scheint noch nicht zu funktionieren.
Der Preis von 400 Euro ohne Versandkosten ist schon sehr hoch, allerdings sollte man bedenken, das man 1, 2, oder 4 Völker / Ableger zeitweise unterbringen kann. Insgesamt machte die Beute auf mich einen sehr soliden Eindruck und handwerklich gut gebautes Stück Holz. Zwei Völker können parallel betrieben werden. Interessant fand ich die Unterbringung des Nassenheider Verdunsters unter dem Brutnest. Der Raum ist dort nach Entfernen des Bodens sehr gross.
Vor einem Jahr hatte ich mir auch das BeeHaus aus England angeschaut und fand es gut, allerdings nach einigen Fragen an zum Bsp. die Zeitschrift "Die Biene" kann man hier nur das englische Rähmchenformat nutzen. So ist man immer von einem Händler abhängig welcher englische Rähmchen führt. Zusätzlich je nach Geschmack wird diese Beute komplett aus Plastik gefertigt. Der Preis dieser Beute ist deftig 599 Euro! Man gekommen aber die Vollausstattung.
Die Golzbeute kostet ca 199 Euro und eine Bremerbeute / Warmbaulagerbeute liegt momentan bei ca. 500 Euro
Ohne Rähmchen versteht sich.
Die Vorteile dieser Arten von Beuten sehe ich klar im "Rückenschonenden" Imkern. Auch wenn es für den einen oder anderen hier noch etwas "kindlich" klingt, mit dem Rücken bekommen wir es alle
Anbei noch zwei Fotos der Variobeute, leider hab ich keine weiter gemacht, ich musste dem Kurs folgen. Wenn gewünscht werde ich beim nächsten Kurstermin Mitte Mai ausführliche Bilder schiessen und diese hier gerne einstellen. Auch die Antworten des Herstelles kann ich wenn gewünscht gerne Posten.

- WP_20150411_001.jpg (176.15 KiB) 7187-mal betrachtet

- WP_20150411_004.jpg (188.21 KiB) 7187-mal betrachtet