Per Zufall habe ich gestern einen alten, traditionellen Bienenkorb geschenkt bekommen.
Da es mir zu schade ist ihn leer stehen zu lassen, habe ich ich beschlossen ihn zu benutzen.
Als erstes würde ich den Korb ausflammen und von außen mit Kuhmist bestreichen.
Da ich mir jedoch nicht extra einen Schwarm organisieren will, habe ich mir gedacht, dass ich einfach ein Stück aus einer Brutwarbe eines Volkes heraus schneide und in den Korb mithilfe geschmolzenen Wachses klebe. Hinzu würde ich Bienen von 2 bis 3 Waben reinfegen und auf den Boden eine Schüssel mit Zuckerwasser legen, sodass die Bienen genügend mit Futter versorgt wären und es die Waben einlagern würden.
Ich stelle mir das so vor, dass der Ableger sich eine Königin zieht und das Volk normal wächst. Eine Varroabehandlung mit AS würde funktionieren, da man das Schwammtuch auch sicher unter den Korb legen kann.
Laut einem Buch (Matthias K. Thun - Die Biene, Haltung und Pflege) kann man jedes Jahr zu Ostern ca. 1/4 der Waben entnehmen und den Honig auspressen. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob ich den Honig wirklich will. (Immerhin hat dieser sicher auch Fleischeinlagen.)
Natürlich würden die Bienen in dem Korb auch jedes einige Schwärme bilden, aber das können Sie ja ruhig.
Ich möchte das Volk nicht als Wirtschaftsvolk, sondern aus Tradition zur Korbimkerei nutzen.
Was haltet Ihr davon?