Hallo und danke für's willkommen heißen
Also dich nerven bei Dadant die schweren Honigräume, das ist ja mal lustig, ich wünschte wir hätten auch schwere Honigräume

, denn von einer Honigernte im letzten Jahr kann man bei 4 Kilo nicht reden. Ne, jetzt mal im Ernst, ich dachte das bei Dadant, durch die kleineren Rähmchen im Honigraum das Gewicht nicht so groß ist, bei Zander sind die Honigwaben ja genau so groß wie die Brutwaben, oder hab ich da was falsch verstanden?
Von Vermehren kann man eigentlich nicht reden. Wie gesagt, wir sind Anfänger und haben bei unserem Imkerverein hier "Imkern auf Probe" mitgemacht. Soll heißen, jeder von uns hat vom Verein einen Bienenstock geschenkt bekommen und unser Imkerpate steht uns bei Fragen zwei Jahre lang zur Seite und hilf auch mit. Leider waren beide Völker, als wir sie bekommen haben, so mit Varroa belastet (der Vorbesitzer war krank und ist verstorben und konnte sich nicht mehr um seine Völker kümmern). Wir hatten mind. 30 Milben pro Tag, pro Volk und die ersten verstümmelten Bienen. Perfekt zum Starten

. Wir machten eine komplette Brutentfernung und haben mit Milchsäure behandelt, das war die letzte Rettung für die Bienen. Mit der geschlüpften Brut wollten wir ein neues Volk machen, mit gekaufter Königin, aber die waren einfach zu wenige oder zu krank, wurden ausgeräubert und wurden immer weniger. Im Sommer dann eine zweite Milchsäurebehandlung bei beiden Völkern, da hat dann unser Imkerpate so eine Hektik gemacht und zwei nicht zueinander passende Zargen für ein Volk verwendet, danach war immer ein Schlitz zwischen den zwei Zargen offen und irgendwann sind die Bienen ausgezogen und beim Nachbarn in das Dach. Dort haben wir sie nicht mehr raus bekommen und somit nur noch ein Volk gehabt. Das haben wir gut über den Winter gebracht und uns riesig gefreut als die Königin dieses Jahr super zu legen begonnen hatte. Sieben Tage später lag sie tot auf dem Anflugbrett und das Ende April. Nun hat es wieder gedauert ehe die nachgezogen Königin in Eilage war. Somit war es im Mai nicht möglich eine Brutableger zu machen. Nun wollten wir einen 3-Waben-Brutableger im Juni machen, mit einer frisch geschlüpften Königin aus der Zucht (Geschenk vom Imkerpaten). Schnell einen Begattungskasten gebaut und mit Bienen zum Begatten im Garten aufgestellt, nach 14 Tagen nachgesehen doch leider war keine Königin mehr da, das war's dann wohl für diese Jahr

.
Aber wir hatten uns im Frühjahr noch ein kleines Volk dazu gekauft und hoffen jetzt das wir dieses groß genug für den Winter bekommen, damit wir wenigstens nächstes Jahr mit zwei Völker starten können.
Ach ja, wir hatten uns noch überlegt aus dem starken Volk einen Flugling und eine Brutling zu machen und dem Brutling eine Königin dazu zu hängen, aber ehrlich gesagt trauen wir uns im Moment nicht mehr, da wir nicht wissen ob das überhaupt klappen würde und unseren Imkerpaten wollen wir auch nicht mehr fragen, denn.. ähm...irgendwie ist uns der zu konfus und zu experimentell

. Dann lieber auf nächstes Jahr warten und hoffen das es dann mit einem Brutableger funktioniert.
Soviel zu unseren Vermehrungskünsten
LG Liane