Moin.
Bei uns im Norden werden für dieses Wochenende Temperaturen um die 38°C vorausgesagt!
Muss ich noch weitere Vorbereitungen treffen, damit die Beute nicht zu heiß wird und das Wachs schmilzt oder die Brut abstirbt?
Die Beute steht ab Mittags im Schatten, eine Bienentränke steht gleich in der Nähe (auch wenn ich noch nicht beobachten konnte, dass sie angenommen wurde). Alternativ zur Tränke gibt es rund um das Grundstück Wassergräben.
Ich werde in den nächsten Tagen noch beobachten, ob und wieviel am Flugloch ventiliert wird und gegebenenfalls das Flugloch erweitern, auch wenn es bei dem Ableger die Abwehr von Räubern erschwert. Einen Gitterboden hat meine Beute nicht (der sollte ja sonst offen sein), aber sie hat einen leeren Hochboden und eine nicht ausgebaute Zarge als "Trommelraum".
Hab ich irgendwas vergessen oder bin ich ausreichend darauf vorbereitet?
Sollte das Flugloch nachts wieder eingeengt werden?
			
		

 Über sowas hab ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht
 Über sowas hab ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht   
   Die Bienen klimatisieren ja entsprechend ihr Volk und wissen am besten was zu tun ist. Schieber sollte ja sowieso raus sein und Flugloch der Volksgröße anpassen. Und da das Volk ja eh ab mittags im Schatten steht sollte es keine Thema sein. Nachts ist kein Flugbetrieb, also brauchst auch nicht das Loch zu verkleinern. Und Mäuse haben momentan auch keine Chance.
 Die Bienen klimatisieren ja entsprechend ihr Volk und wissen am besten was zu tun ist. Schieber sollte ja sowieso raus sein und Flugloch der Volksgröße anpassen. Und da das Volk ja eh ab mittags im Schatten steht sollte es keine Thema sein. Nachts ist kein Flugbetrieb, also brauchst auch nicht das Loch zu verkleinern. Und Mäuse haben momentan auch keine Chance. 