Ahoi!
Seit Mai 2015 bin ich mit 2 Schwärmen am imkern, seit gestern bin ich MItglied in diesem wunderbaren Forum. Vielen Dank euch allen für alles Gesammelte. Als Neu-Imker kann man sich da viele Infos holen.
Meine Frage:
Angefangen habe ich mit der Kombizarge von Weber, die soll es auch weiterhin sein. Nur würde ich gerne von DNM Rähmchen auf Zander wechseln (besser zu greifen, Kaltbau einfacher in der Kippkontrolle, mehr Imker im Verein (Havelland, Brandenburg) arbeiten damit).
Und aus den 2 2-zargig überwinterten Völkern dürfen auch bis Spätsommer 4-5 werden.
Ich habe - nach Rücksprache mit vielen Hobby- und Berufs-Imkern - gedacht, ich nehme die beiden Völker einfach auseinander und setzte sie auf MW in Zander Kaltbau.
Alternativ trenne ich den Brutraum mit Absperrgitter, warte bis die Brut in der einen Zarge ausgelaufen ist und ersetzte die Zarge mit den neuen Zander Rähmchen mit MW in Kaltbau.
Aber hat jemand Erfahrungen damit? Wie reagieren die Bienen wohl, wenn die Rähmchen oben längs und unten quer gestellt sind. Verwirrt? Genervt?
Und wann mache ich das? Doch wohl erst, wenn sich durch die Obstblüte die Situation im Volk entspannt?
Ich bin nicht auf optimalen Ertrag aus, kann also damit leben, dass durch das Teilen und neu ausbauen die Honigernte leidet.
Über Tips würde ich mich freuen, vielleicht hat ja schon der eine oder die andere so oder ähnlich die Betriebsweisen wechseln (müssen)?
Schon mal vielen Dank.
Peter (Görne, weil ich im schönen Görne im Havelland meine Bienen habe)